Wie Pferde unsere Haltung und Energie spiegeln: Ein Blick hinter die Kulissen des pferdegestützten Coachings 

Oktober 2024

Wenn Menschen von pferdegestütztem Coaching hören, lautet eine der ersten Fragen schnell immer: „Wie genau spiegeln Pferde eigentlich unser Verhalten?“ Diese Neugier ist verständlich, denn auf den ersten Blick mag es überraschend erscheinen, dass ein Tier, das nicht spricht, uns so viel über uns selbst verraten kann. Doch genau das tun Pferde, und zwar mit beeindruckender Klarheit. Um dieses faszinierende Phänomen zu verstehen, möchte ich euch in eine meiner Coaching-Erfahrungen entführen, die perfekt aufzeigt, wie Pferde unsere innere Haltung und Energie widerspiegeln.
 

Eine wahre Coaching-Szene: Freddy und das Teambuilding 

Vor kurzem fand ein Teambuilding-Event statt, bei dem sich das gesamte Team zum allerersten Mal persönlich traf. Das allein sorgt bereits für spürbare Nervosität und Spannung im Raum. Die Aufgabe bestand darin, dass eine Teilnehmerin Freddy, ein liebenswertes und erfahrenes Pferd, durch einen vorbereiteten Parcours führen sollte. Das Team hatte dabei die beobachtende Aufgabe, ihre Stärken bei dieser Übung zu erkennen. 

Die Teilnehmerin ging souverän und zielorientiert an die Aufgabe heran. Sie zeigte Führungsqualitäten und führten Freddy sicher durch den Parcours. Alles schien perfekt zu laufen, doch dann geschah etwas Unerwartetes: Freddy legte sich hin und begann sich genüsslich zu wälzen, was das gesamte Team zum Lachen brachte. Was war passiert? Nach der Übung erzählte die Teilnehmerin, dass sie ziemlich aufgeregt war, da sie sich in der neuen Teamkonstellation, von ihrer besten Seite zeigen und die Aufgabe perfekt meistern wollte. Ihre innere Anspannung und der Druck, den sie verspürte, waren jedoch für Freddy deutlich spürbar. Pferde sind unglaublich feinfühlige Wesen, die auf die Energie und Emotionen der Menschen in ihrer Umgebung reagieren. Freddy tat das, was Pferde oft tun, wenn sie Stress oder Unruhe spüren: Er wälzte sich, um den Stress „abzuschütteln“ und wieder in einen entspannten Zustand zu kommen. Dies ist eine natürliche Verhaltensweise von Pferden, um mit Stress umzugehen. Dieses Beispiel zeigt eindrücklich, wie Pferde die Energie, die wir ausstrahlen, wahrnehmen und darauf reagieren. Aber wie genau funktioniert dieser „Spiegel“ und warum sind Pferde so gut darin, unsere innere Verfassung zu erkennen?
 

Die Sensibilität der Pferde: Warum sie perfekte Spiegel sind
 Pferde sind von Natur aus Fluchttiere. In der freien Wildbahn hängt ihr Überleben davon ab, auf kleinste Veränderungen in ihrer Umgebung zu reagieren – sei es eine potenzielle Bedrohung oder eine Veränderung im Verhalten eines Herdenmitglieds. Diese angeborene Sensibilität ermöglicht es Pferden, menschliche Emotionen wie Stress, Angst, Anspannung oder Freude unmittelbar wahrzunehmen. 

Während wir Menschen uns oft antrainiert haben, unsere wahren Gefühle zu verbergen oder zu unterdrücken, reagieren Pferde direkt auf das, was wir wirklich ausstrahlen. Unsere Körpersprache, unser Atem, unser Tonfall und unsere Energie geben ihnen Hinweise darauf, wie es uns geht – selbst wenn wir versuchen, dies zu überspielen. Pferde achten auf die nonverbale Kommunikation, die wir oft unbewusst senden, und reagieren darauf absolut authentisch. Das macht Pferde zu idealen Partnern im Coaching-Prozess. Sie bewerten uns nicht nach unseren äußeren oder auftretenden Worten, sondern sie reflektieren vollkommen wertfrei unsere innere Haltung. Und genau hier liegt die Magie des pferdegestützten Coachings: Es gibt uns die Möglichkeit, uns selbst auf eine Weise zu erkennen, die wir ohne die ehrliche Reaktion eines Pferdes vielleicht nie bemerken würden. 

Wie Pferde unsere Haltung und Energie im Coaching nutzen

Pferdegestütztes Coaching bietet eine einzigartige Lernumgebung, in der die Reaktionen des Pferdes als wertvolles Feedback genutzt werden, um persönliche und berufliche Entwicklung voranzutreiben. Dabei spielt die Haltung des Coachees – sowohl körperlich als auch emotional – eine zentrale Rolle. Hier sind einige konkrete Beispiele, wie Pferde unsere Energie und Haltung spiegeln: 

  1. Führung und Klarheit: Pferde verlangen Klarheit und Konsequenz in der Führung. Wenn jemand unsicher oder zögerlich agiert, wird das Pferd dies sofort wahrnehmen und möglicherweise nicht kooperieren. Hingegen folgen Pferde bereitwillig einer Person, die ruhig und bestimmt auftritt. Im Coaching zeigt dies den Teilnehmern, wie sie durch klare Kommunikation und Selbstbewusstsein überzeugen können. 
  2. Stress und Anspannung: Wie im Fall von Freddy spüren Pferde sofort, wenn jemand angespannt oder gestresst ist. Dieser Stress kann sich in schnellerem Atem, steifer Körperhaltung oder hektischen Bewegungen äußern. Pferde reagieren auf diese subtile Unruhe oft mit Ungehorsam oder, wie Freddy, durch entspannende Verhaltensweisen wie das Wälzen. Das Feedback des Pferdes zeigt dem Coachee, wie starke innere Unruhe nach außen wirken kann. 
  3. Empathie und Verbundenheit: Pferde sind äußerst soziale Tiere und reagieren positiv auf Menschen, die sich offen und empathisch verhalten. Wenn ein Coachee eine vertrauensvolle und offene Haltung zeigt, wird das Pferd in der Regel ruhig und kooperativ sein. Diese Interaktion lehrt, wie wichtig Empathie und authentische Verbindung in zwischenmenschlichen Beziehungen sind. 
  4. Präsenz und Achtsamkeit: Pferde leben im Moment und erwarten dies auch von uns. Wenn jemand im Coaching-Prozess gedanklich abwesend ist oder sich von äußeren Ablenkungen beeinflussen lässt, wird das Pferd unruhig oder desinteressiert. Die Arbeit mit Pferden hilft den Teilnehmern, Achtsamkeit und Präsenz zu entwickeln – Fähigkeiten, die nicht nur im Umgang mit Pferden, sondern auch in der täglichen Arbeit und im Leben von unschätzbarem Wert sind. 


Pferde als Spiegel im Führungscoaching 

Besonders im Führungscoaching hat das Spiegeln der Pferde eine enorme Bedeutung. Führungskräfte sind oft in der Lage, ihre Emotionen zu kontrollieren oder zu verbergen – zumindest glauben sie das. Pferde decken jedoch schnell auf, wenn eine Führungskraft nicht authentisch ist oder Unsicherheit verspürt. Dies kann sich in vielen Formen äußern: Das Pferd weigert sich, der Führungskraft zu folgen, es bleibt stehen oder zeigt Nervosität. Für die Führungskraft ist dies eine wertvolle Lektion, denn es zeigt, dass echte Führung nicht nur auf Worten, sondern auf Authentizität und emotionaler Klarheit basiert. 

Ein weiteres Beispiel ist die Fähigkeit, Verantwortung zu übernehmen und klare Entscheidungen zu treffen. Pferde fühlen sich von klaren, durchsetzungsfähigen Entscheidungen angezogen. Führungskräfte lernen durch die Interaktion mit Pferden, dass ihre eigene innere Klarheit und Überzeugungskraft entscheidend dafür sind, ob sie in ihrem Team erfolgreich führen können. 

Warum das Feedback von Pferden so wertvoll ist 

Das Feedback, das wir durch Pferde erhalten, ist so wertvoll, weil es unverfälscht und unvoreingenommen ist. Während Menschen dazu neigen, Feedback durch die Brille ihrer eigenen Erfahrungen, Meinungen und Urteile zu geben, reagieren Pferde rein auf das, was sie im Moment fühlen und wahrnehmen. Ihre Antworten sind direkt und ehrlich. Dies ermöglicht es den Coachees, auf einer tieferen Ebene zu reflektieren und Erkenntnisse über sich selbst zu gewinnen, die oft verborgen bleiben würden. 

Wie pferdegestütztes Coaching langfristige Veränderungen bewirken kann 

Das Erlebnis, von einem Pferd gespiegelt zu werden, hinterlässt oft einen tiefen Eindruck. Coachees, die diese Art von Coaching durchlaufen haben, berichten häufig von einer nachhaltigen Veränderung in ihrer Selbstwahrnehmung und ihrem Verhalten. Die direkte, emotionale Erfahrung mit dem Pferd führt zu tiefen Einsichten, die sich nicht nur auf die unmittelbare Coaching-Sitzung beschränken, sondern langfristige Auswirkungen auf das eigene Leben und die Arbeit haben. Pferdegestütztes Coaching kann dazu beitragen, Blockaden zu lösen, innere Klarheit zu schaffen und die Fähigkeit zu entwickeln, authentisch und selbstbewusst aufzutreten. Durch die enge Zusammenarbeit mit einem so feinfühligen Tier wie dem Pferd wird eine tiefere Verbindung zu den eigenen Emotionen und Verhaltensmustern geschaffen. 

Fazit: Teambuilding und Selbstentwicklung à la Pferd 

Die Szene mit Freddy, die ich eingangs beschrieben habe, ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie Pferde uns auf unsere inneren Spannungen und Unruhen hinweisen können. Sie reagieren nicht auf das, was wir nach außen hin zeigen, sondern auf das, was wir wirklich fühlen. Diese direkte, unverfälschte Rückmeldung ist das Herzstück des pferdegestützten Coachings und kann uns helfen, uns selbst besser zu verstehen und als Führungskraft oder Teammitglied authentischer zu agieren. Egal, ob im Teambuilding, in der Persönlichkeitsentwicklung oder im Führungscoaching – Pferde bieten uns die einzigartige Möglichkeit, unsere Haltung und Energie zu reflektieren und nachhaltige Veränderungen zu bewirken.